onkelhombach
Erfahrener Benutzer
- Mitglied seit
- 21.08.2006
- Beiträge
- 112
- Reaktionspunkte
- 0
StarWars.com zelebriert jetzt Tag für Tag die Veröffentlichung der ursprünglichen Kinoversionen der Klassischen Trilogie auf DVD mit irgendwelchen Inhalten, die heute in die Form von Menübildern der Episode IV DVD hatten.
Zur Entstehung der Menüs gibt es dazu noch einen kleinen Bericht...
Zur Entstehung der Menüs gibt es dazu noch einen kleinen Bericht...
Fans, die mit der Klassischen Trilogie und der Posterkamapagne, die die Filme beworben hat, groß geworden sind, sollten sich an den neuen Menüs, die für die Bonus Disc der Klassischen-Trilogie-DVDs entworfen wurden, die am 12 September veröffentlicht werden, erfreuen.
New Wave Entertainment, die in der vergangenen Dekade über mehrere Star Wars-Projekte ein lange bestehendes Verhältnis zu Lucasfilm aufgebaut haben, hat eine Reihe beeindruckender Retroposter-Menüs für die original Kinoversionen von Krieg der Sterne, Das Imperium Schlägt Zurück und Die Rückkehr der Jedi-Ritter entworfen, wobei jedes mit animierten Bewegungen und einem dreidimensionalen Aussehen versehen wurde.
New Wave, deren „Studio“-Abteilung die Menüs zu Clone Wars Volime II entworfen hat und die an der Episode III Bonusdisc beteiligt waren, stellte sich als die perfekte Wahl heraus, von Postern inspirierte Menüs für die Bonusdiscs der Klassischen Trilogie zu kreieren. New Waves Kreativabteilung war schließlich auch für die Posterkampagnen für Episode III zuständig.
Paul Schneider, DVD Senio Produzent von “The Studio” bei New Wave, sagt, daß die Idee, es mit animierten Versionen der klassischen Poster zu probieren, von dem Verlangen kommt, den Geist der Filme, so wie sie ursprünglich gezeigt wurden, zu wahren. „Bei unseren anfänglichen kreativen Konversationen mit Lucasfilm sprachen wir über die verschiedenen Wege, wie man diese drei Original-Veröffentlichungen für genau das würdigen kann, was sie sind, wenn man die DVD startet. Wir waren begeistert davon, die Nostalgie einzufangen und die Art, wie Fans sie fühlen, als wahre monumentale Zeitgeschehnisse in der Filmgeschichte. Lucasfilm erwähnte uns gegenüber, dass die Poster zur Verwendung in den Menüs für uns bereitstünden, und obwohl andere Möglichkeiten besprochen und sogar ausprobiert wurden, entschied man sich letztlich für diese alten Filmposter.”
New Wave begann damit, die Konzepte auszuarbeiten, darunter Entwürfe, Storyboards und Animationstest, um die klassischen Kunststücke zum Leben zu erwecken. Für Krieg der Sterne startet das Hauptmenü mit einer animierten Aufnahme der Schlacht im Todessterngraben, die darin mündet, dass die X-Wings und die TIEs in eine ähnliche Komposition verfallen, wie Thomas Chantrells klassisches „Style C“ Poster, mit einem Anteil von Tom Jungs „Style A“ Kunstwerk, was mit beigemischt wurde. Eine weitere willkommene Zugabe ist das ursprüngliche Star Wars-Logo aus dem Eröffnungstext, das seit den frühen 90ern nicht mehr für eine Videoveröffentlichung und noch nie für eine DVD-Veröffentlichung verwendet wurde.
Fans werden sich auch darüber freuen, dass - um dem Thema der klassichen Posterkunstwerke treu zu bleiben – für das Optionen-Menü Tim und Greg Hildebrandts beeindruckendes, britisches Poster verwendet wurde, John Berkeys wahnsinniger Todesstern-Weltraumkampf für die Kapitel und Tom Jungs allgegenwärtiges „Style A“ Poster wenn die DVD von einem Computer aus gestartet wird.
Quelle: http://www.starwars-union.de/index.php?id=news&mrubrik=klassischetrilogie&rubrik=klassischetrilogie&newsid=8048#8048New Wave Entertainment, die in der vergangenen Dekade über mehrere Star Wars-Projekte ein lange bestehendes Verhältnis zu Lucasfilm aufgebaut haben, hat eine Reihe beeindruckender Retroposter-Menüs für die original Kinoversionen von Krieg der Sterne, Das Imperium Schlägt Zurück und Die Rückkehr der Jedi-Ritter entworfen, wobei jedes mit animierten Bewegungen und einem dreidimensionalen Aussehen versehen wurde.
New Wave, deren „Studio“-Abteilung die Menüs zu Clone Wars Volime II entworfen hat und die an der Episode III Bonusdisc beteiligt waren, stellte sich als die perfekte Wahl heraus, von Postern inspirierte Menüs für die Bonusdiscs der Klassischen Trilogie zu kreieren. New Waves Kreativabteilung war schließlich auch für die Posterkampagnen für Episode III zuständig.
Paul Schneider, DVD Senio Produzent von “The Studio” bei New Wave, sagt, daß die Idee, es mit animierten Versionen der klassischen Poster zu probieren, von dem Verlangen kommt, den Geist der Filme, so wie sie ursprünglich gezeigt wurden, zu wahren. „Bei unseren anfänglichen kreativen Konversationen mit Lucasfilm sprachen wir über die verschiedenen Wege, wie man diese drei Original-Veröffentlichungen für genau das würdigen kann, was sie sind, wenn man die DVD startet. Wir waren begeistert davon, die Nostalgie einzufangen und die Art, wie Fans sie fühlen, als wahre monumentale Zeitgeschehnisse in der Filmgeschichte. Lucasfilm erwähnte uns gegenüber, dass die Poster zur Verwendung in den Menüs für uns bereitstünden, und obwohl andere Möglichkeiten besprochen und sogar ausprobiert wurden, entschied man sich letztlich für diese alten Filmposter.”
New Wave begann damit, die Konzepte auszuarbeiten, darunter Entwürfe, Storyboards und Animationstest, um die klassischen Kunststücke zum Leben zu erwecken. Für Krieg der Sterne startet das Hauptmenü mit einer animierten Aufnahme der Schlacht im Todessterngraben, die darin mündet, dass die X-Wings und die TIEs in eine ähnliche Komposition verfallen, wie Thomas Chantrells klassisches „Style C“ Poster, mit einem Anteil von Tom Jungs „Style A“ Kunstwerk, was mit beigemischt wurde. Eine weitere willkommene Zugabe ist das ursprüngliche Star Wars-Logo aus dem Eröffnungstext, das seit den frühen 90ern nicht mehr für eine Videoveröffentlichung und noch nie für eine DVD-Veröffentlichung verwendet wurde.
Fans werden sich auch darüber freuen, dass - um dem Thema der klassichen Posterkunstwerke treu zu bleiben – für das Optionen-Menü Tim und Greg Hildebrandts beeindruckendes, britisches Poster verwendet wurde, John Berkeys wahnsinniger Todesstern-Weltraumkampf für die Kapitel und Tom Jungs allgegenwärtiges „Style A“ Poster wenn die DVD von einem Computer aus gestartet wird.