Es gibt Pentium4 Prozessoren mit DualCore Technologie. Das sind dann quasi zwei P4-CPUs in einem Gehäuse. Die 800er und 900er Pentium4-CPUs z.b. sind solche DualCore CPUs.
Die neuen Core2Duo sind durch die Bank weg DualCore. Das sagt übrigens auch der Name, das "Duo" steht nämlich exakt für dieses..
Der Unterschied zwischen der alten und der neuen Generation (egal wie sie vom Marketing genannt wird) ist einfach der, dass die neuen Core2-CPUs komplett neu designt wurden. Der P4 war sehr stromfressend, daher wurde er sehr heiss. Ausserdem brauchte die Architektur des P4 sehr hohe Taktraten um auf brauchbare Leistungswerte zu kommen (3000 MHz z.b. um an AMDs 2000 MHz schnelle Prozessoren von der Leistung heranzureichen).. Das war ein Griff ins Klo, gibt Intel heute mehr oder weniger selbst zu. Daher basieren die neuen Prozessoren auf der Mobilprozessorenserie die man unter dem übergeordneten Begriff "Centrino" in Notebooks findet.
Diese Mobilprozessoren brauchen weniger Strom, werden nicht so heiss und brauchen auch keine gigantischen Taktungen um schnell zu rechnen (eine Befehlspipeline und die Abhängigkeit von der Länge einer selbigen auf die Geschwindigkeit erkläre ich jetzt gerade mal nicht). Die Core2Duos sind nebenbei gerade im DualCore-Bereich überarbeitet worden, so dass die beiden Kerne besser zusammenarbeiten. Das betrifft auch und vor allem den gemeinsam zu nutzenden L2-Cache, der 2 bis 4 MB gross ist und bei Anwendungen die nur einen Kern nutzen auch mal komplett von dieser genutzt werden kann (bei AMD und beim P4 z.b. hat jeder Kern einen eigenen L2 Cache, beim Core2Duo darf man diese beiden Caches addieren
)..
Als Fazit bleibt dass Intel mit den neuen DualCore Prozessoren Conroe und Allendale (so heissen die Kerne der Core2Duos) extrem schnelle Prozessoren auf dem Markt hat mit denen die alten Pentium4-CPUs nicht mithalten können auch wenn beide Serien zwei Kerne nutzen.