umbrellacorp. schrieb:
Echt gut was los hier, vor allem der Alexboy überrascht doch immer wieder, wie er da so ganz locker flockig die Acts nur so aus dem Ärmel schüttelt.
Find's auch klasse, dass sich doch tatsächlich ein paar Jüngere hierher verirrt haben (Hi Sel, ich wusst gar nicht, dass du auf Prog stehst
), das macht doch Hoffnung, in einer Zeit in der z.B. hirnloser Diss-HipHop beim Nachwuchs immer beliebter zu werden scheint, dass noch nicht alles verloren ist.
Zum Thema: Ich schreib hier zwar nicht oft rein, schau aber immer mal wieder vorbei, da ich den Thread hier einfach klasse finde, ihr seid also nicht allein, auch wenn vielleicht nicht so viel Leute etwas posten.
Mir ist übrigens noch eine Prog-Einstiegsdroge eingefallen, die hier glaube ich noch nicht genannt wurde: Coheed and Cambria. Vor allem "In keeping secrets of silent earth: 3
" darf man doch zur Prog-Richtung zählen, ist aber dennoch einigermaßen leicht verdaulich. Wer dann etwas tiefer einsteigen will, darf sich gerne mit der Geschichte beschäftigen, welche sich die Band über vier Alben verteilt zusammenspinnt. Sehr herausfordernd.
Ich ziehe nix aus dem Ärmel.
Das Zeug steht in meinen Regalen.
Bei Coheed und Cambria stimme ich dir jedoch voll zu.
Das Thema mit dem Geschmack kenne ich jetzt seid meiner frühesten Jugend.
Es gab immer nur einen sehr geringen Anteil Mitmenschen, die sich für Musik ( etwas mehr ) und Anspruchsvolles ( etwas weniger ) erwärmen konnten.
Und wen du nicht in einer Großstadt aufwächst, bist du in der Beziehung sehr einsam.
Die Dorfjugend mag Mitgröhlnummern. Da kannst du mit filigranen Musikstücken oder gar anspruchsvollen Texten nicht kommen.
Die Qualität der aktuellen " Volks-Belustigungs-Untermalungs-Geräuschen " unterscheidet sich kaum, von der der vergangenen Jahre. Nichts Neues also im Musikbusiness.
Deshalb zurück zu den Perlen der Vergangenheit, die ich nur allzu gerne mit euch teile.
Diesmal sind die nicht so ganz einfach zu verdauenden Proggies an der Reihe.
Als erstes eine Band die ihre eigene Sprache erfand, um die schon sehr eigenartige Musik zu bereichern. - Magma - eine französische Gruppe bereichert seid 1969 die Prog-Welt. Nur für ganz Harte zu empfehlen, wie die folgenden Bands im allgemeinen.
http://www.youtube.com/watch?v=g9yaYvrp3B4&mode=related&search=
Eine weiter Gruppe aus Frankreich - Gong - starteten gleichzeitig mit ihrem Space-Rock, der sich im laufe der Jahre und mit Personaländerungen in verschiedenen Soundebenen bewegte.
Sehr vielseitige Band, bei der kein Album dem anderen gleicht.
Vergleichbar mit King Crimson, nicht die Musik wohlgemerkt, sondern die Veränderungen.
http://www.youtube.com/watch?v=8w22ijBLGn8&mode=related&search=
Zurück nach England, wo die Multiinstrumenten-Familie Shulman mit - Gentle Giant - ihren eigenen musikalischen Stil entwickelte. Eine Gruppe die über viele Jahre mit vielen Mitmusikern viele verschiedenartige Stücke einspielte.
http://www.youtube.com/watch?v=Fx7m74bY2Nw
Und jetzt zu einer Band die seid 1967 die Welt mit ihren anspruchsvollen und verwirrenden Stücken bereichert mit dem vielsagenden Namen - Van der Graaf Generator -.
Jedes Album, wie auch bei den Vorgenannten, ein Erlebnis der speziellen Art.
http://www.youtube.com/watch?v=WDmhP6YiN6s
Die kurzen Ausschnitte aus den Werken der aufgeführten Gruppen können nicht annähernd die Vielfalt der Stücke und Kompositionen wiedergeben. Ich hoffe aber euch auf die wunderbare Welt dieser speziellen Bands vorbereitet zu haben.
Und es werden noch einige folgen, wenn ihr wollt.